Mein erster 4000er

Hochtour von Saas Fee nach Zermatt mit besteigung des Breithorns (4162 m)

Sie sind schon einmal in den (Hoch-)Bergen gewandert oder Ski gefahren und haben Lust auf mehr bekommen? Diese Trekkingtour ist der ideale Einstieg ins Bergsteigen! Begleitet von einem erfahrenen, IVBV-zertifizierten Bergführer werden Sie in die Welt des Hochgebirges eingeführt. Sie lernen unter anderem die Techniken des Gehens am Seil, den Umgang mit Eispickel und Steigeisen und wandern über Gletscher und steile Bergpfade mit Blick auf die berühmten Walliser Viertausender vom Saas- bis ins Mattertal. Unterwegs übernachten wir in Berghütten und einem Berggasthaus. Am Ende der Woche sind wir so gut akklimatisiert, dass wir das Breithorn, 4162 m, besteigen können - Ihren ersten Viertausender!

 

Highlights:

  • Lernen Sie das Bergsteigen kennen, indem Sie sich inmitten der berühmten Viertausender bewegen.
  • Hochtour mit technischem Training; Sie werden die notwendigen Bergsteigertechniken während der Tour erlernen.
  • Der Höhepunkt der Reise wird die Besteigung eines Viertausenders sein!
  • Die gesamte technische Ausrüstung ist inbegriffen.
  • Die Betreuung erfolgt durch einen erfahrenen Staatlich Geprüfter Bergführer (IVBV).
  •  

 

Die Walliser Alpen in der Schweiz sind für ihre vielen wunderschönen Gipfel mit einer Höhe von über 4000 Metern bekannt. Nirgendwo sonst in den Alpen finden Sie so viele Berge, die die 4000-Meter-Marke überschreiten. Neben den vielen technisch anspruchsvollen Gipfeln gibt es auch eine kleine Anzahl an technisch einfacheren Gipfeln, die sich perfekt für den Einstieg ins Bergsteigen oder die Bergwelt eignen. Das Breithorn mit einer Höhe von 4162 Metern, das nur einen Katzensprung vom berühmten Matterhorn entfernt ist, ist einer von ihnen.

 

Programm

Tag 1 - Willkommen in Saas Fee

Um 18.00 Uhr treffen wir uns im autofreien Bergdorf Saas Fee an unserer Basis: dem Wellness Hostel in Saas Fee. Am Abend wird Ihr Guide das Programm für die kommenden Tage besprechen. Im Anschluss daran wird er den Inhalt des Rucksacks und der benötigten Kleidung überprüfen und Ihnen Ihre technische Ausrüstung übergeben.
 

Übernachtung im Wellness Hostel im Familienzimmer.

 

Jour 2 - Gletsjertraining

Wir nehmen die Seilbahn zur Längfluh (2867 m), die sich direkt am Rande des Fee-Gletschers befindet. Wir üben das Gehen auf blockigem Gelände und trainieren unser Gleichgewicht und unsere Stabilität. Von hier aus sind Schnee und Eis des Gletschers nicht mehr weit entfernt, und wir üben das Gehen mit Steigeisen und den Umgang mit dem Eispickel. Wir üben auch das Gehen mit Seil. Wenn es die Bedingungen zulassen, suchen wir eine geeignete Gletscherspalte und behandeln kurz die Grundlagen der Spaltenrettung, indem wir Seiltechniken demonstrieren und einen Teamzug üben.

Dieser Tag dient sofort der Akklimatisierung, da wir ab dem dritten Tag in hochgelegenen Hütten übernachten.

Übernachtung im Wellness Hostel im Familienzimmer.

 
 

Jour 3 -Überquerung vom Saastal zum Mattertal

Wir werden früh geweckt, denn der Tag wird lang, beeindruckend und würzig. Wir nehmen die allererste Metro Alpin am frühen Morgen und fahren hinunter nach Felskinn (2988 m), von wo aus wir sofort durch einen Tunnel auf den Hohlaub-Gletscher gelangen. Die Route führt an der Britannia-Hütte vorbei, dann steigen wir den Gletscher hinauf bis zum Allalin-Sattel (3564 m). Wir überqueren die Südseite des Allalinhorns (4027 m) in Richtung Alphubel. Am Ende des Alphubelgletschers, auf 3.300 m, können wir die Steigeisen abschnallen und auf einem Pfad zur Täschhütte (2.701 m) weitergehen.

Übernachtung in der Täschhütte

 

Tag  4 - Von der Täschhütte nach Fluhalp

Nach einer Nacht in der Hütte setzen wir unseren Weg entlang des Südhangs bis zum Ende der Täschalp fort. Um zum Pfulwe-Pass (3 270 m) zu gelangen, nehmen wir zunächst einen Pfad, dann überqueren wir Firnfelder bis zur Passhöhe. Wenn die Bedingungen gut sind, haben wir viel Zeit, um die herrliche Aussicht auf das gesamte Monte-Rosa-Massiv und das Matterhorn zu geniessen. Nach einem etwa 2 ½-stündigen Abstieg erreichen wir das gemütliche Berggasthaus Fluhalp, wo es fliessendes Wasser und Duschen gibt.
 

Übernachtung im Berggasthaus Fluhalp.

 

Tag 5 - Wanderung rundum Zermatt

In Vorbereitung auf den letzten Tag, der am Breithorn seinen Höhepunkt findet, steigen wir heute rund um Zermatt über die Riffelalp (2.299 m) und die Gornerschlucht nach Furi und Furgg und weiter zur Bergstation Trockener Steg auf 2.939 m auf. Wir nehmen die Gondelbahn von Furi bis zum Trockenen Steg. Von dort sind es nur noch 20 Minuten bis zur Gandegg-Hütte (3.029 m).
 

Übernachtung in der Gandegg-Hütte (3.029 m).

 

Tag 6 - Besteigung des Breithorns

Nach einer letzten Nacht in einer Berghütte wandern wir nach dem Frühstück zur Station Trockener Steg und nehmen die Seilbahn zum Klein Matterhorn auf 3883m. Oben angekommen, wandern wir angeseilt über das Gletscherplateau des Breithorns bis zu dessen Fuss. Dort beginnen wir mit dem Aufstieg auf Steigeisen. Am Ende müssen wir nur noch 300 Höhenmeter zurücklegen, um den Gipfel unseres ersten Viertausenders auf 4.162 Metern zu erreichen! Von hier aus genießen wir einen unvergesslichen Blick auf das Matterhorn, den Mont Blanc, die Region Gran Paradiso mit dem Aostatal, der Po-Ebene, dem Monte Viso und Genua in der Ferne sowie die Berner Alpen auf der anderen Seite.
 

Nach dem Abstieg zum Kleinen Matterhorn fahren wir mit dem Skilift hinunter in den Ferienort Zermatt. Wir genießen die Ruhe in der autofreien Stadt Zermatt und begeben uns auf eine der vielen Terrassen, die einen Blick auf „unser“ Breithorn bieten. Ein kühles Getränk und eine Pizza sind hier sehr willkommen! Wir fahren mit dem Taxi (oder mit Zug und Linienbus) zurück nach Saas Fee. Es ist Zeit, sich vom Reiseleiter zu verabschieden.

Übernachtung in der Jugendherberge Wellness Hostel Saas-Fee.

Eine flexible Einstellung ist erforderlich! Das Programm kann den aktuellen Bedingungen angepasst werden und insbesondere kann die Überfahrt nur bei sehr guten Wetterbedingungen durchgeführt werden. Dieses Programm ist auch eine gute Vorbereitung für die Besteigung des Mont Blanc.

Preise Privat-reisen

6 Teilnehmer CHF 1.490,- pp
5 Teilnehmer CHF 1.610,- pp
4 Teilnehmer CHF 1.790,- pp
3 Teilnehmer CHF 2.090,- pp
2 Teilnehmer CHF 2.720,-  pp

Information

Anzahl Tage 6
Niveau Erfahrene Bergwanderer mit guter Gehtechnik, manchmal auf Schnee und Eis, manchmal auf grossen Felsen, mit gutem Gleichgewichtssinn und ohne Höhenangst
Körperliche Verfassung ausgezeichnete körperliche Verfassung für 5 bis 7 Stunden Wanderung pro Tag
Bergsport ervaring Spezifische Erfahrung im Bergsteigen ist nicht erforderlich, aber jede Erfahrung in den Bergen ist von Vorteil.
Zahl der Teilnehmer min 4 pax 6 pro Guide
Inbegriffen 6 Tage Unterkunft (von Sonntagabend bis Samstagmorgen) mit Frühstück auf Matratzenlagerbasis mit Frühstück, 3 x Abendessen in Berghütten. 5 Tage Begleitung durch einen IVBV-Guide. Aperitif zur Begrüssung Benutzung der klettertechnischen Ausrüstung (Klettergurt, Karabiner, Steigeisen, Eispickel, Seil, Helm). Kosten für die Organisation
Nicht inbegriffen Mittagessen und Getränke Obligatorische Versicherung, die Bergsportarten abdeckt, und Reiserücktrittsversicherung Transport von und nach Saas-Fee Lift- und Transferkosten (± CHF 150 bis CHF 200,- pp) Abendessen in Saas Fee (3x), Upgrade auf ein Doppelzimmer im Wellness Hostel möglich
Preise CHF 1'790.- p.p.

You also might like these activities

Haute Route Barrhorn naar Bishorn (4143m)

Contact

We spreken Nederlands, we speak english, nous parlons français, wir sprechen Deutsch

info@mountaintravel.ch
www.mountaintravel.ch
Edward Bekker Ski & Alpinisme Switzerland Sàrl
Route d'Emosson 4
Espace Mont Blanc
CH-1925 Finhaut
Valais - Switzerland

Built with HTML5 and CSS3 Copyright © 2025 Edwardbekker Sàrl - Website by MV

Black Diamond Care Plus Diamir Ista Julbo La Sportiva MK-skiservice Sbv Tissot VDBS
Diese Website verwendet Cookies. Mehr Informationen
OK